Aufgabe:
Mit zwei NARY-Operatoren (Serienschaltung und Parallelschaltung) lassen sich Schaltungen von Widerständen sachgerecht modellieren und berechnen!
Operatoren:
""/* SERIENSCHALTUNG */; "~~"([x]):=xthru(apply("+",x)); nary("~~",110); ""/* PARALLELSCHALTUNG */; "||"([x]):=xthru(1/apply("+",1/x)); nary("||",110);
1. Aufgabe: R1~~R2
Anmerkung: Bei Serienschaltungen geht es auch ohne diese Operatoren, bei Parallelschaltungen und gemischten Schaltungen haben sie besondere Vorteile.
Programmcode:
""/* SERIENSCHALTUNG */; "~~"([x]):=xthru(apply("+",x)); nary("~~",110); Widerstand:[R1=100,R2=50]; Schaltung:R1~~R2; Schaltung,Widerstand;
Maxima Online: http://maxima-online.org/?inc=r662062382
2. Aufgabe: R1||R2
Programmcode:
""/* PARALLELSCHALTUNG */; "||"([x]):=xthru(1/apply("+",1/x)); nary("||",110); Widerstand:[R1=100,R2=100]; Schaltung:R1||R2; Schaltung,Widerstand;
Maxima Online: http://maxima-online.org/?inc=r583192055
3. Aufgabe: (R1||R2)~~R3
Programmcode:
""/* SERIENSCHALTUNG */; "~~"([x]):=xthru(apply("+",x)); nary("~~",110); ""/* PARALLELSCHALTUNG */; "||"([x]):=xthru(1/apply("+",1/x)); nary("||",110); ""/* GEMISCHTE AUFGABEN */; Widerstand:[R1=100,R2=100,R3=200]; Schaltung:(R1||R2)~~R3; Schaltung,Widerstand;
Maxima Online: http://maxima-online.org/?inc=r1639710843