Zum Inhalt springen

Mathematik mit CAS Maxima und Geogebra

http://lungau-academy.at

Suchen
  • Aktuelles
  • Herausgeber
    • Editorial
    • Kontakt
    • Lizenz
  • Software
  • Webbooks, E-Books, PDF

Eine Dezimalzahl in eine Hexadezimalzahl umrechnen

24Dez 20136 Mrz 2019
2 Kommentare

Programm Maxima Online: http://maxima-online.org/?inc=r-95045037

Mit Zuweisung der richtigen Ziffern:

Programmcode:

zahl:[1,2,2];
basen:[3, 4, 5, 6, 8, 10, 12, 15, 20, 24, 30, 40, 60, 120];
zahl.basen;

Ausführung mit Maxima Online:
http://maxima-online.org/?inc=r1557781284

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook
  • Drucken

Gefällt mir:

Liken Lade …
Kategorien:
  • Dezimalzahlen
  • PROGRAMMIERUNG
  • ZAHLENSYSTEME
Schlagwörter: LTG2019

Beitrags-Navigation

Vorherige Zahlen eines Zahlensystems mit der Basis b in dekadische Zahlen verwandeln
Weiter Ein Zugang zur Binomialverteilung

2 Comments

  1. Pingback: Beispiel zu MAP | Mathematik mit CAS Maxima und Geogebra
  2. Pingback: Beispiele zu map() | Mathematik mit CAS Maxima und Geogebra

Kommentare sind geschlossen.

Themen

Neueste Beiträge

  • Update Formelsammlung
  • Telemaxima funktioniert nicht mehr überall
  • Prefix-Operator
  • Kreiszahl
  • Doppelsummen

Quellen und Literatur

  • Birgit Lachner: Geogebra Kurs von Anfang an
  • Buch von Wilhelm Haager (HTL St. Pölten) 2. Auflage
  • Computermathematik Weilharter
  • Deutsches Handbuch
  • Erste Hinweise zu Maxima (Jochen Ziegenbalg)
  • Johann Angsüsser: Mathematik SII
  • Materialien von Prof. Urban
  • mathebymueller:reloaded
  • Mathematik in der ZUM
  • Mathematik macht Freu(n)de
  • Mathematik Mentoring
  • Maxima by Example
  • Maxima for Economics (WU Wien)
  • Maxima-Kurs (W. Wegscheider)
  • Michael Xue: Vroomlab
  • Scientific Programming
  • wxMaxima for Calculus

Werkzeuge für Unterricht

  • GeoGebraEXAM
  • Maxima Tools
  • SAGECELL
  • Youtube Videos

Viel gelesen

  • Lineare Gleichungssysteme Textaufgaben
  • Partialsummen-Folgen
  • Eingeschränkte Definitionsmenge bzw. stückweise definiert (Funktionen)
  • Stückweise definierte Geschwindigkeit
  • Matrizenmultiplikation mit Geogebra
  • Regressionsgerade
  • Betriebsoptimum
  • Beispiel Matrizen-Multiplikation
  • Graph und Relation
  • Polynomdivision

Folge mir auf Twitter

Meine Tweets

Archive

Bloggen auf WordPress.com.
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Unsere Cookie-Richtlinie
%d Bloggern gefällt das: