Aufgabenstellung:
Teilebedarfsrechung, auch Stücklistenauflösung genannt, ist eine wichtige Anwendung von linearen Gleichungssystemen in der Wirtschaftspraxis (in Produktionsbetrieben, wie z.B. Tischlereien).
A,B und C sind Rohstoffe, D,E und F Zwischenprodukte. G und H sind die Endprodukte für den Verkauf.
Die Grafik habe ich mit yEd erstellt: http://www.yworks.com/de/products_yed_about.html
Programmcode:
g1:a=3*d+2*e; g2:b=5*d+4*f; g3:c=7*d+2*f; g4:d=2*g+4*h; g5:e=10*g+3*h; g6:f=2*g+2*h; g7:g=200; g8:h=300; l:solve([g1,g2,g3,g4,g5,g6,g7,g8],[a,b,c,d,e,f,g,h]); Rohstoffbedarf:[a,b,c],l;
Ergebnis für die Rohstoffe A,B,C:
[10600, 12000, 13200]
Eine Übung dazu:
Es wurden nur Zahlen verändert, d.h. die Gleichungen müssen neu formuliert werden.