Aufgaben der Finanzmathematik sind besonders gut für die Anwendung eines Computeralgebrasystems geeignet.
Ko = Anfangskapital p = Zinsatz dekursiv p.a. in Prozent i = p/100 = Interest (engl.), der Zinssatz als Dezimalzahl r = Aufzinsungsfaktor n = Laufzeit (in Jahren) Kn = Endkapital
Programmcode:
Ko:1000; p:3; n:10; i:p/100.0; r:1+i; Kn:Ko*r**n; Kn:floor(Kn*100+0.5)/100.0;
Geogebra Taschenrechner:
Dokumentation mit TeleMaxima:
Mit „finance“-Unterprogramm: die Verwendung von Unterprogrammen für so einfache Aufgabenstellung sollte man vermeiden, es sei den, das Unterprogramm wird entweder selbst geschrieben oder wenigstens genau analysiert. Black Box Methoden wie Taschenrechnerverwendung haben wenig Bildungswert.
In diesem Fall wird die benutzerdefinierte Funktion
fv(i,Ko,n):=Ko*(1+i)^n
verwendet, das ist einfach zu verstehen.
Übung:
Berechnung des Endkapitals
Anfangskapital Ko | Zinssatz in % p | Laufzeit n | Endkapital Kn |
1000,– | 3 | 10 | |
1500,– | 2,5 | 8 | |
700,– | 2 | 11 | |
2000,– | 2,125 | 6 |
Das kann man natürlich auch mit einem Tabellenkalkulationsprogramm lösen. Aber, es soll natürlich auf möglichst einfache Weise mit Maxima gelöst werden.
Ein schönes Beispiel mit Maxima, haben sie schonmal Sage benutzt, das auf Python basieret, benutzt?
Ich habe mich schon einmal mit Sage befasst, bin aber jetzt einfach bei Maxima-Online gelandet, weil es praktisch überall sofort einsatzfähig ist und die Schüler/innen als Ergebnis ihrer Arbeit den eindeutigen „Link to solution“ abliefern können.
Jetzt werde ich einen Sage-Server installieren, mit der Cloud-Version komme ich nicht richtig zurecht.