Aufgaben:
- Messergebnis:[0,0,2,2,5,4,6,0,9,10,6,5,11,6,6,15,14,1,0,17].
a) Bestimme die Häufigkeiten.
b) Bestimme W(x>2).
c) Wie hoch ist der Erwartungswert? - Messergebnis:[1,2,1,0,5,1,5,6,9,7,1,6,12,14,15,3,7,10,8,12,8,9,8,19,24].
a) Bestimme die Häufigkeiten.
b) Bestimme W(x>3).
c) Wie hoch ist der Erwartungswert? - Messergebnis:[0,0,2,2,5,4,6,0,9,2,3,4,10,8,11,0,6,5,11,6,6,15,14,1,0,17].
a) Bestimme die Häufigkeiten.
b) Bestimme W(x>1).
c) Wie hoch ist der Erwartungswert?
Strichliste – Sortieren hilft:
Vollständige Lösung Tabellenkalkulation:
Tabellenkalkulation lässt sich gut anwenden, hat aber einen kleinen Nachteil: die Anzahl der Messergebnisse erfordert jeweils Anpassungen. Die Ausgabe ist sehr schön, die mathematische Vorgangsweise aber eher weniger transparent.
Programmcode:
load(descriptive); x:[0,0,2,2,5,4,6,0,9,10,6,5,11,6,6,15,14,1,0,17]; k:2; G:discrete_freq(x); X:G[1]; H:G[2]; n:length(H); N:sum(H[i],i,1,n); p:H/N; W:sum(p[i],i,k+1,n); E:sum(p[i]*X[i],i,1,n),numer; E:floor(E*10+0.5)/10.0;
Das Unterprogramm descriptive ermöglicht Gruppierung mit discrete_freq()
Programmcode mit benutzerdefinierter Funktion:
A:[[0,0,2,2,5,4,6,0,9,10,6,5,11,6,6,15,14,1,0,17],2] /* EINGABE kann verändert werden */; f(x,k):=block( load(descriptive), G:discrete_freq(x), X:G[1], H:G[2], n:length(H), N:sum(H[i],i,1,n), p:H/N, W:sum(p[i],i,k+1,n), E:sum(p[i]*X[i],i,1,n),numer, E:floor(E*10+0.5)/10.0, "Ergebnis" ); f(A[1],A[2]); display(W,E);
Ausführung mit Maxima Online: http://maxima-online.org/?inc=r-1301181831
Programmcode (alle Aufgaben auf einmal):
f(L):=block( load(descriptive), Ergebnis:[], G:discrete_freq(L[1]), X:G[1], H:G[2], n:length(H), N:sum(H[i],i,1,n), p:H/N, W:sum(p[i],i,L[2]+1,n), E:sum(p[i]*X[i],i,1,n),numer, E:floor(E*10+0.5)/10.0, Ergebnis:append(Ergebnis,[W,E]) ); Aufgaben: matrix( [[0,0,2,2,5,4,6,0,9,10,6,5,11,6,6,15,14,1,0,17],2], [[1,2,1,0,5,1,5,6,9,7,1,6,12,14,15,3,7,10,8,12,8,9,8,19,24],3], [[0,0,2,2,5,4,6,0,9,2,3,4,10,8,11,0,6,5,11,6,6,15,14,1,0,17],1] ) /* Eingabe darf geändert werden */; A:args(Aufgaben); map(f,A);
Es gibt also 3 wesentliche Schritte:
Die Ausführung mit Maxima Online: http://maxima-online.org/?inc=r-607858086
Hinweis: ohne Computerunterstützung ist die Anwendung der Gegenwahrscheinlichkeit anzuraten.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.