Aufgabe:
Von einer Nachfragefunktion p=ax+b kennt man zwei Punkte (50/0,6) und (25/1,6). Man berechne a und b!
Die wirtschaftliche Interpretation der Punkte ist: bei einem Preis von 0,6 GE/ME ist die nachgefragte Menge 50 ME, wenn der Preis auf 1,6 GE/ME steigt, sinkt die nachgefragte Menge auf 25 ME.
Hier ist p = p(x), d.h. der Preis wäre eine Funktion der nachgefragten Menge. Richtig wäre aber x = x(p)! Man begründe warum.
- p = Preis
- x = Menge
- b = Preisobergrenze
- a = ?
Code:
g(x,p):=p=a*x+b;
x1:50;p1:0.6;
x2:25;p2:1.6;
g1:g(x1,p1);
g2:g(x2,p2);
l:solve([g1,g2],[a,b]);
g(x,p),l;
Ausführung:
http://maxima-online.org/?inc=r315798933
Übungen:
- P(1000/1), Q(800/2)
- P(4500/1,2), Q(5000/1,5)
Anleitung: einfach die Eingabedaten abändern!
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.