Hinweis:
Die Codebeispiele in dieser Aufgabe sollte man am besten mit http://maxima.cesga.es testen. Wegen der adäquaten Darstellung.
Gegeben sei ein Gleichungssystem:
g:[9*x+7*y-4*z=77,-5*x-2*y-3*z=-18,-6*x-8*y+z=-8];
Herkömmliche Darstellung:
g:[9*x+7*y-4*z=77,-5*x-2*y-3*z=-18,-6*x-8*y+z=-8];
transpose(g);
Die vier Spalten der erweiterten Koeffizientenmatrix:
g:[9*x+7*y-4*z=77,-5*x-2*y-3*z=-18,-6*x-8*y+z=-8];
K:augcoefmatrix(g,[x,y,z]);
S1:col(K,1);
S2:col(K,2);
S3:col(K,3);
S4:col(K,4);
Lösung des Gleichungssystems:
g:[9*x+7*y-4*z=77,-5*x-2*y-3*z=-18,-6*x-8*y+z=-8];
solve(g,[x,y,z]);
algsys(g,[x,y,z]);
Lösung mit Matrizenmultiplikation:
Man multipliziert die Inverse der Koeffizientenmatrix mit der vierten Spalte der erweiterten Koeffizientenmatrix. Das Ergebnis ist die Lösung des Gleichungssystems.
g:[9*x+7*y-4*z=77,-5*x-2*y-3*z=-18,-6*x-8*y+z=-8];
A:coefmatrix(g,[x,y,z]);
K:augcoefmatrix(g,[x,y,z]);
b:col(K,4);
X:invert(A).b;