benutzerdefinierte Funktion… Halbaddierer 23 Jun 201826 Apr 2019 Einleitung: Die Computertechnik ist ohne das mathematische Fachgebiet "Boolesche Algebra" nicht gut denkbar! Aufgabe: Man erstelle Computerprogramme, die einen Halbaddierer simulieren. Analyse: Zum Probieren: Maxima Code zu diesen Abbildungen:…
benutzerdefinierte Funktion… Wertetabellen Schaltfunktionen 23 Jun 201825 Jun 2018 Erklärung: Die Reihenschaltung entspricht der Konjunktion, die Parallelschaltung der Disjunktion.
Ausssagenlogik… Grundlagen Schaltalgebra 22 Jun 201822 Jul 2018 Einleitung: Aufgabe: Man erstelle Computerprogramme zur Simulation von Konjunktion und Disjunktion. Code: w:true$f:false$ und(a):=a[1] and a[2]$ oder(a):=a[1] or a[2]$ nicht(a):=not a$ W:{w,f}$ WT:listify(cartesian_product(W,W))$ Serienschaltung:map(und,WT)$ Parallelschaltung:map(oder,WT)$ display(WT)$ display(Serienschaltung)$ display(Parallelschaltung)$ wxMaxima: Sagecell:…
Ausssagenlogik… Aussagenlogik 31 Dez 20136 Jul 2019 Aufgabe: Die Negation, Konjunktion und Disjunktion nachbilden. Programmcode: nicht(u):=1-u$ und(u,v):=u*v$ oder(u,v):=u+v-u*v$ "-----------------"; wahr:1; falsch:0; "-----------------"; nicht(wahr); nicht(falsch); "-----------------"; x:[[wahr,wahr],[wahr,falsch],[falsch,wahr],[falsch,falsch]]; konjunktion:makelist(und(x[i][1],x[i][2]),i,1,4); disjunktion:makelist(oder(x[i][1],x[i][2]),i,1,4); [transpose(x),transpose(konjunktion),transpose(disjunktion)]; Vroomlab: Programmalternative (mit and() und or()): X:[[1,2],[3,4],[5,6],[7,8]]; add(x):=x[1]+x[2];…