GEOGEBRA… Bewegungen 5 Jun 201811 Jun 2018 Gleichförmige Bewegungen: Der freie Fall (eine gleichförmig beschleunigte Bewegung): Erklärung: g:9.81 /* Erdbeschleunigung */; s(t):=g/2*t^2 /*…
Creative Commons… Überholvorgang 5 Jul 20175 Jul 2017 Aufgabe: Ein PKW (A) fährt mit einer Geschwindigkeit von 90 km/h und möchte einen LKW (B), der mit 60 km/h fährt. In 400 m Entfernung kommt ein anderer PKW (C)…
Creative Commons… Etwas Kinematik: Geradlinige Bewegungen 3 Dez 201513 Jun 2017 Aufgabe: Man löse die folgenden Aufgaben zur Kinematik. Konstante Geschwindigkeit Beispiele 1/* Ein Radfahrer legt bei einer geradlinigen Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit in der Zeit t = 12 s eine Wegstrecke…
GEOGEBRA… Zeitdilatation von Walter Fendt nachrechnen 31 Okt 201527 Mrz 2017 Aufgabe: Code: t1:t*sqrt(1-v^2/c^2); te:5.050505; tr:0.712461; vr:0.99*c; t1,v=vr,t=te,numer; wxMaxima: Sagecell: Geogebra CAS:
FUNKTIONEN… Ableitung eines Vektors 20 Okt 2013 Quelle: http://fisica.fe.up.pt/maxima/book/dynamicalsystems-1_1-1.pdf Die wxMaxima-Datei dazu %i1 Eingabe des Orts-Vektors in Form einer Liste %i2 Die Geschwindigkeit ist die Ableitung des Ortsvektors %i3 Die Beschleunigung ist die Ableitung der Geschwindigkeit
Creative Commons… Ungedämpfte harmonische Schwingungen 19 Okt 2013 Die Bedeutung von Amplitude und Frequenz soll untersucht werden. Aufgaben mit Querverbindungen zu anderen Fächern sind jedenfalls kompetenzorientiert.
GLEICHUNGEN ODER GLEICHUNGSSYSTEME… Aufgaben aus der Mechanik haben oft mit Geometrie zu tun 19 Okt 2013 Man muss aufpassen, dass der Geometrieunterricht nicht vernachlässigt wird. Die Aufgabe ist hochgradig kompetenzorientiert.
Creative Commons… Antreibende Kraft eines KFZ-Motors 16 Okt 201318 Apr 2017 Aufgabe: Man bestimme die Antriebskraft eines Motors. Maxima dient hier nur als Rechenhilfe! wxMaxima: Code: P:40; P:P*1000; v:120; v:v*1000/3600.0; F:P/v; Die Aufgabe ist wegen der Querverbindung zur Physik kompetenzorientiert. Maxima…
Creative Commons… Leistung Wasserpumpe 16 Okt 2013 Etwas Mechanik schadet nicht! Maxima dient nur als Rechenhilfe! Die Aufgabe ist wegen der Querverbindung zur Physik kompetenzorientiert. Lösung mit Maxima Online: http://maxima-online.org/?inc=r1590423606
Creative Commons… Mechanische Leistung 16 Okt 2013 Hier wird Maxima nur als Rechenhilfe verwendet! Als Querverbindung zur Physik ist die Aufgabe kompetenzorientiert. Lösung mit Maxima Online: http://maxima-online.org/?inc=r-910537735
GEOGEBRA… Wie lange braucht die Bergsteigerin? 16 Okt 20138 Sep 2019 Aufgabe: Wie lange braucht eine Bergsteigerin, um einen Höhenunterschied zu überwinden? (Die Aufgabe muss erst wieder aus der Geogebra-Lösung restauriert werden). Geogebra CAS: Code: Aufgabe: [m1=75,m2=25,P=60,dh=600,g=9.81]; m:m1+m2,Aufgabe; dW:m*g*dh,Aufgabe; gleichung:P=dW/dt,Aufgabe; l:solve(gleichung,dt);…
Folgen… Antriebskraft eines Schiffmotors 29 Sep 2013 Quelle: http://ne.lo-net2.de/selbstlernmaterial/m/s1fu/qf/qf_aa21.PDF
FUNKTIONEN… Gleichmäßig beschleunigte Bewegung 27 Aug 20133 Nov 2017 Aufgabe: Gegeben ist eine (geschönte) Tabelle mit Messwerten. Wenn die zweiten Differenzenfolge konstant ist, liegt genau eine quadratische Funktion vor. Realistischer Weise muss man diese Aufgabe mit quadratischer Regression lösen,…
benutzerdefinierte Funktion… Stückweise definierte Geschwindigkeit 20 Aug 201320 Apr 2017 Aufgabe: Stückweise definierte Funktionen zeichnen. Anwendungsbeispiel Geschwindigkeit der U-Bahn in Wien. Code: v(t):=if t<15 then 0.08*t^2 \ else if t<50 then 18 \ else if t<61.34 then -0.14*(t-50)^2+18$ plot2d([v(t)],[t,0,61.34],[y,0,20])$ wxMaxima:…
FUNKTIONEN… Anhalteweg 12 Aug 2013 Wir berechnen den Anhalteweg nach der sogenannten Fahrschulformel. Die Maßeinheiten sollten eigentlich angegeben werden. Bei einer Geschwindigkeit von ca. 86 km/h ist der Anhalteweg 100 m. Kontrolle durchgeführt auf: http://www.fahrschule-123.de/formeln/anhalteweg/
FUNKTIONEN… Brücke mit parabelförmigen Träger 12 Aug 2013 Die allgemeine Form der Parabelgleichung ist Aufgabe: Aus der grafischen Darstellung soll die Parabelgleichung bestimmt werden.
GLEICHUNGEN ODER GLEICHUNGSSYSTEME… Mathematisches Pendel als Sekundenpendel 12 Jul 201319 Jul 2019 Aufgabe: Man berechne die Länge des Sekundenpendels. Etwas aus der Mechanik. Das Sekundenpendel soll einen Meter länge aufweisen, haben wir noch gelernt. Programmcode: ratprint:off; Schwingungsdauer:T=2*%pi*sqrt(l/g); g:ev(Schwingungsdauer,T=2,g=9.81); L:solve(g,l),numer; l:ev(l,L); l:floor(l*10+0.5)/10.0;
FUNKTIONEN… Auswertung eines Weg-Zeit-Diagramms 29 Jun 2013 Bildnachweis für die Grafik: http://www.bifie.at vom 29. Juni 2013