Zum Inhalt springen

Mathematik mit CAS Maxima und Geogebra

http://lungau-academy.at

Suche
  • Aktuelles
  • Herausgeber
    • Editorial
    • Lizenz
  • Software
  • Webbooks, E-Books, PDF

Kategorie: Kosten- und Preistheorie

ANALYSIS…

Gewinn-Maximum

26 Mrz 20184 Okt 2018
Aufgabe: Man kontrolliere die folgende Geogebra-Rechnung mit Maxima. Code: ratprint:off$ K:(2+2/3)*x^3-50*x^2+(383+1/3)*x+1000$ E:300*x$ G:E-K$ ab:diff(G,x)$ l:solve(ab=0,x),numer$ xmax:ev(x,l[2])$ Gmax:ev(G,x=xmax)$ display(xmax)$ display(Gmax)$ wxMaxima: Kontrollaufgabe: Löse die folgende Aufgabe mit einem Maxima-Programm!   Link…
ANALYSIS…

Betriebsoptimum mit Listenverarbeitung

24 Feb 201824 Feb 2018
Aufgabe: Man bestimme das Betriebsoptimum und die langfristige Preisuntergrenze für vier gegebene quadratische Kostenfunktionen. Die Aufgaben sind ganz einfach zu lösen. Wir nutzen sie aber, um die Technik der Listenverarbeitung…
Creative Commons…

Betriebsoptimum mit Postfix-Operator

1 Dez 201722 Jul 2018
Aufgabe: Man kennt die Kostenfunktion K = x²+8x+36. Man berechne das Betriebsoptimum und die langfristige Preisuntergrenze. Code: "´"(z):=diff(z,x); postfix("´",180); K:x^2+8*x+36; D:K/x; l:solve(D´=0); D,l[2]; In den ersten zwei Zeilen wird ein…
ANALYSIS…

Funktionale Programmierung

20 Nov 20174 Nov 2019
Aufgabe: Gegeben ist eine Kostenfunktion mit s-förmigem Kostenverlauf (in der Regel eine Polynomfunktion dritten Grades). Man berechne die Kostenkehre, das Betriebsoptimum, das Betriebsminimum und die kurzfristige Preisuntergrenze. Funktionale Programmierung: Die…
ANALYSIS…

Kostenkehre und Betriebsminimum

29 Jan 201729 Jan 2017
Aufgabe: http://www.lungau-academy.at/Mathematik-Tests/Kostenkehre_und_Betriebsminimum.htm Code 01 1/* Eine Betriebskostenfunktion lautet\ K(x) = 0,01x³ - 0,3x² + 10x + 17000.\ Zeige, dass das Betriebsoptimum bei 100 ME liegt.*/; K:0.01*x^3-0.3*x^2+10*x+17000; D:K/x; BO:realroots(diff(D,x)); 2/* Die…
Creative Commons…

Lineare Nachfragefunktion

10 Dez 201616 Dez 2016
Aufgabe: Von einer Nachfragefunktion p=ax+b kennt man zwei Punkte (50/0,6) und (25/1,6). Man berechne a und b! Die wirtschaftliche Interpretation der Punkte ist: bei einem Preis von 0,6 GE/ME ist…
ANALYSIS…

Betriebsoptimum

12 Dez 201530 Jan 2017
Erklärung: Als Betriebsoptimum bezeichnet man jene Zahl erstellter Leistungseinheiten (meistens: die produzierte Menge), für die die Durchschnittskosten (Stückkosten) am kleinsten sind. Die daraus zu errechnenden minimalen Durchschnittskosten nennt man langfristige…
ALLGEMEIN…

Kubische Funktion

23 Okt 201524 Okt 2015
Aufgabe: Bestimmung des Funktionsterms: x1:-3;y1:3; x2:-1.44;y2:-1.88; x3:0;y3:0; x4:3;y4:-3; g(x,y):=y=a*x^3+b*x^2+c*x+d; g1:g(x1,y1); g2:g(x2,y2); g3:g(x3,y3); g4:g(x4,y4); ratprint:off; l:solve([g1,g2,g3,g4],[a,b,c,d]); l:ev(map(rhs,l[1])); r(x):=floor(x*100+0.5)/100.0; l:map(r,l); f:[x^3,x^2,x^1,x^0].l;
Creative Commons…

Lineare Kostenfunktion

28 Jul 201420 Aug 2014
Aufgabe:Man zerlege eine lineare Kostenfunktion. In einer linearen Kostenfunktion K=kx+F sindK die Gesamtkosten,k die proportionalen Kosten (pro LE),x die Produktionsmenge (Ausbringungsmenge) undF die Fixkosten.Programmcode:K(x):=5*x+10000 /* Kostenfunktion */; F:K(0) /* Fixkosten,…
Creative Commons…

Noch ein Marktgleichgewicht

26 Jul 2014
Aufgabe: Funktionen zeichnen: http://maxima-online.org/?inc=r285466161 Interpretation einer Grafik: Blau ist die Nachfragefunktion. Rot ist die Angebotsfunktion. Welche Informationen kann man aus der Grafik ablesen?    
Creative Commons…

Preisobergrenze und Sättigungsmenge

26 Jul 20149 Mai 2017
Aufgabe: Eine Nachfragefunktion ist gegeben durch p(x) = 1/6*x^2-17/6*x+10 im Intervall [0,xs]. xs ist die Sättigungsmenge, wir müssen sie erst bestimmen. Man bestimme die Sättigungsmenge und die Preisobergrenze und zwar mit…
ANALYSIS…

Maximaler Umsatz

4 Feb 201421 Sep 2019
Aufgabenstellung: Quelle: http://www.geogebratube.org/book/page/id/82448/chapter_id/243/material_id/82641#243 Programmcode: A:[0,7]; B:[8,0]; g(x,p):=p=a*x+b; g1:g(A[1],A[2]); g2:g(B[1],B[2]); l:solve([g1,g2],[a,b]); Nachfrage:g(x,p),l; p:rhs(Nachfrage); U:p*x; ab:diff(U,x); l:realroots(ab); xUmax:x,l; pUmax:p,l; Umax:U,l; Erklärung der Programmschritte: Der Punkt A hat die Koordinaten x=0 und p=7.…
ANALYSIS…

Cournotscher Punkt

15 Dez 201329 Mrz 2017
Aufgabe: Man berechne den Cournotschen Punkt! K(x):=0.1*x^3-2*x^2+25*x+1450 ist die Kostenfunktion, p(x):=200-4*x die Nachfragefunktion. Mathematischer Hintergrund: Aufgaben der Kosten- und Preistheorie sind häufig Extremwertaufgaben. Man will minimale Kosten, maximale Gewinne u.ä. Daher muss…
Creative Commons…

Polynome aus Punktelisten berechnen

18 Nov 2013
Link zu Maxima Online: http://maxima-online.org/?inc=r-399563279 Möglichst hohe Allgemeingültigkeit wurde oben angestrebt. Bei der Obergrenze und Untergrenze der Graphik ist das noch nicht der Fall. Es muss eine passende Begrenzung errechnet…
ANALYSIS…

Steigung der Sekante

4 Nov 201310 Nov 2014
Programmcode: f(x):=x^2+2*x+1; x1:4; x2:6; y1:f(x1); y2:f(x2); k:(y2-y1)/(x2-x1); Lösung mit Maxima-Online: http://maxima-online.org/?inc=r1833016246
Analytische Geometrie…

Gegeben sind zwei Punkte, bestimme die Gerade

26 Okt 2013
Geradengleichung Lösung mit Maxima Online http://maxima-online.org/?inc=r1437297732
ANALYSIS…

Umgekehrte Kurvendiskussion

19 Okt 20131 Mai 2017
Aufgabe: Man kennt 4 Punkte einer Polynomfunktion. A und B sind Extremwerte, C und D Nullstellen. Man bestimme die Funktionsgleichung. Derartige Aufgaben kommen häufig bei der sogenannten "umgekehrten Kurvendiskussion" vor.…
Creative Commons…

Regressionsrechnung

19 Okt 2013
Man kontrolliere dieses Geogebraarbeitsblatt mit Hilfe von Maxima: Gegeben sind offenbar 4 Punkte: Aus diesen 4 Punkten soll die folgende Regressionsgerade errechnet werden: Eingabe: Auflösung in Koordinaten: Berechnung der Summen:…
Creative Commons…

Regressionsgerade

17 Okt 2013
Regressionsrechnung (Trendanalyse) ist in der Angewandten Mathematik sehr wichtig. Die Aufgabe ist kompetenzorientiert! Nummer Bedeutung i26 Ablesen der Punkte aus der gegebenen Grafik, die mit Geogebra erzeugt wurde. i31 Einzelerzeugung…
Kosten- und Preistheorie…

Maximaler Umsatz bzw. Erlös

16 Okt 2013
Mit Geogebra kann man schnell zu neuen, kompetenzorientierten Aufgabenstellungen kommen. Die Aufgabe ist kompetenzorientiert! Lösung mit Maxima Online: http://maxima-online.org/?inc=r1843552892

Beitrags-Navigation

Ältere Beiträge

Themen

Neueste Beiträge

  • Maxima und Knoppix
  • Summen berechnen
  • Windows Computer für Maxima
  • Erste Ziffer Streichen
  • Werte-Zuweisung bei arithmetischen Folgen

Quellen und Literatur

  • Buch von Wilhelm Haager (HTL St. Pölten) 2. Auflage
  • Computermathematik Weilharter
  • Deutsches Handbuch
  • Johann Angsüsser: Mathematik SII
  • mathebymueller:reloaded
  • Mathematik in der ZUM
  • Mathematik macht Freu(n)de
  • Mathematik Mentoring
  • Maxima bei Jochen Ziegenbalg (an einer neuen Adresse)
  • Maxima by Example
  • Maxima for Economics (WU Wien)
  • Maxima-Kurs (W. Wegscheider)
  • Michael Xue: Vroomlab
  • Scientific Programming
  • wxMaxima for Calculus

Werkzeuge für Unterricht

  • GeoGebraEXAM
  • Maxima Tools
  • SAGECELL
  • Youtube Videos

Viel gelesen

  • Lineare Gleichungssysteme Textaufgaben
  • Partialsummen-Folgen
  • Differenzial-Gleichung
  • Windows Computer für Maxima
  • Stückweise definierte Geschwindigkeit
  • Mittelwert und Standardabweichung
  • Maxima und Knoppix
  • Ein Kryptogramm lösen
  • Summen berechnen
  • Diverse Aufgaben zur Kosten- und Preistheorie

Folge mir auf Twitter

Meine Tweets

Archiv

Bloggen auf WordPress.com.
  • Abonnieren Abonniert
    • Mathematik mit CAS Maxima und Geogebra
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Mathematik mit CAS Maxima und Geogebra
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Unsere Cookie-Richtlinie
 

Lade Kommentare …
 

Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.