Zum Inhalt springen
Anmerkung: Allgemein spricht man von Teilebedarfsrechnung. Aufgabe: Man bestimme den Bedarf der Produkte A,B und C. Code: g1:f=100; g2:g=200; g3:h=80; g4:d=4*f+6*g+8*h; g5:e=11*g+5*h; g6:a=12*d+4*e; g7:b=8*d+12*e; g8:c=12*d+9*e; Gleichungen:[g1,g2,g3,g4,g5,g6,g7,g8]; Unbekannte:[a,b,c,d,e,f,g,h]; Loesung:solve(Gleichungen,Unbekannte); Rohstoffe:[a,b,c],Loesung; Probelauf…
Aufgabe: Die Betriebskosten sollen auf verschiedene Objekte aufgeteilt werden! Betriebskosten_total:83368.22;Objekt:["Werkstaette","E2","E3","Abstellraum", "I/4","I/5","II/6","II/7"];Nutzwert:[48,27,63,0,51,88,50,73];n:length(Objekt);Summe_Nutzwert:sum(Nutzwert[i],i,1,n);Nutzwert_in_Prozent:Nutzwert*100.0/Summe_Nutzwert;Nutzwert_in_Prozent:floor(Nutzwert_in_Prozent*100+0.5)/100.0;Summe_Nutzwert_in_Prozent:sum(Nutzwert_in_Prozent[i],i,1,n);Einzelkosten:Betriebskosten_total*Nutzwert_in_Prozent/100.0;Einzelkosten:floor(Einzelkosten*100+0.5)/100.0;Summe_Einzelkosten:sum(Einzelkosten[i],i,1,n); Lösung mit Maxima-Online: http://maxima-online.org/?inc=r1022866412 Mit Ergebnis-Darstellung: http://maxima-online.org/?inc=r2029098763
m sei der Mittelwert x_quer kill(all);powerdisp:true;m:(x[1]+x[2]+x[3]+x[4]+x[5])/5;x:[2.6,2.9,3.0,3.2,3.3];m;m,numer; Maxima-Online: http://maxima-online.org/?inc=r1478930031 Lösung, wenn die Verteilung 0.4,2.0,3.0,3.8,5.8 lautet: http://maxima-online.org/?inc=r1984153839