Creative Commons… Tagesformel Zinsen (Listenarithmetik) 12 Nov 201725 Nov 2017 Hier soll besonders auf didaktische Reduktion geachtet werden! Aufgabe: 4 einfache Zinsenrechnungen. Abrechnung der gegebenen Tabelle (Matrix). Zinsensumme berechnen. Gegeben sind jeweils Kapital, Zinssatz und Tage. 1000 2 180…
Creative Commons… Grundstücke 16 Jul 201711 Nov 2017 Aufgabe: Von fünf rechteckigen Grundstücken kennt man Länge und Breite in m sowie den Preis je m². Man berechne Fläche und Wert der Grundstücke, sowie die Gesamtfläche und den Gesamtwert.…
Creative Commons… Anfangskapital 27 Jan 201727 Jan 2017 Aufgabe: Ein Hot Potatoes Lückentest. Die Aufgaben wurden mit einem selbst programmierten Aufgabengenerator in wxMaxima erzeugt. http://www.lungau-academy.at/Mathematik-Tests/Anfangskapital.htm Code: 1/* Welchen Betrag muss man zu 3 % p.a. anlegen, um nach…
Creative Commons… Stücklistenproblem 1 Nov 20161 Nov 2016 Anmerkung: Allgemein spricht man von Teilebedarfsrechnung. Aufgabe: Man bestimme den Bedarf der Produkte A,B und C. Code: g1:f=100; g2:g=200; g3:h=80; g4:d=4*f+6*g+8*h; g5:e=11*g+5*h; g6:a=12*d+4*e; g7:b=8*d+12*e; g8:c=12*d+9*e; Gleichungen:[g1,g2,g3,g4,g5,g6,g7,g8]; Unbekannte:[a,b,c,d,e,f,g,h]; Loesung:solve(Gleichungen,Unbekannte); Rohstoffe:[a,b,c],Loesung; Probelauf…
Creative Commons… Etwas Handelskalkulation 11 Okt 201612 Okt 2016 Aufgaben: Die folgenden Aufgaben werden mit Maxima gelöst, in diesem Fall mit http://maxima-online.org Einfach mit COPY&PASTE die jeweilige Aufgabe, die als Maxima Quellcode formuliert ist, in das Online Formular übertragen…
Creative Commons… Apfelernte 22 Mai 20163 Mrz 2017 Aufgabe: Josef braucht vierzehn Tage um alle Äpfel auf einem Bauernhof zu pflücken. Aloisia schafft das in elf Tagen und Toni braucht zwölf Tage. Wie viele Tage braucht es, wenn…
Creative Commons… Gemüsesuppe kochen 20 Mai 201620 Mai 2016 Aufgabe: Aus 16% Gemüsebrühe und 84% Wasser wird eine Suppe gekocht. Wieviel Wasser muss man zu 4 Liter Gemüsebrühe hinzufügen, um die Suppe richtig zu mischen? Code: g1:g/w=16/84; g2:g=4; solve([g1,g2],[g,w]);…
Creative Commons… Apfelsaftmischung 31 Dez 201530 Jan 2017 Code 1/* Ein Liter Apfelsaft soll 0,99 € kosten. Man hat aber nur Apfelsaft um 1,10 € pro Liter und Apfelsaft um 0,85 € pro Liter. Wie viel Apfelsaft um…
Algorithmen… Telefonkostenfunktion 26 Jul 2014 Aufgabe: Aus einer älteren Unterlage:Erklärung: Das else 0 am Schluss bedeutet, dass keine Kosten ausgewiesen werden, falls sinnloserweise ein negativer Verbrauch eingegeben wird. In dieser Aufgabe geht es um Fallunterscheidungen. Programm…
Creative Commons… Zinseszins 6 Jun 201424 Aug 2019 Aufgaben der Finanzmathematik sind besonders gut für die Anwendung eines Computeralgebrasystems geeignet. Ko = Anfangskapital p = Zinsatz dekursiv p.a. in Prozent i = p/100 = Interest (engl.), der Zinssatz…
FUNKTIONEN… Endkapital 4 Nov 2013 Lösung mit Maxima Online: http://maxima-online.org/?inc=r-1117981845
Creative Commons… Einfache Zinsenrechnung nach der Tagesformel 31 Okt 2013 Lösung mit Maxima Online: http://maxima-online.org/?inc=r-1506525524
GLEICHUNGEN ODER GLEICHUNGSSYSTEME… Schule kauft Laptops 20 Okt 2013 Anmerkung: die Preisangaben sind nicht mehr sehr aktuell.Erläuterungen zum Lösungsprogramm %i5 Gleichungen g1 und g2Preis * Menge = Umsatz %i7 Löse das Gleichungssystem %i8 Beantwortung der konkreten Fragestellung Lösung mit…
Creative Commons… Gesamtwert von Grundstücken 19 Okt 2013 Meine Musteraufgabe für Tabellenkalkulation lässt sich auch mit Maxima sehr gut lösen. Man beachte die vorteilhafte Anwendung von Listenarithmetik.
Creative Commons… Umsatzsteuer mit Listenarithmetik 19 Okt 2013 Im Wirtschaftsrechen ist die Anwendung von Listenarithmetik naheliegend und häufig sinnvoll.
Wirtschaftsrechnen Erreichen eines Sparziels 14 Okt 2013 Ändere das Java-Programm “Erreichen eines Sparziels” in ein Maxima-Programm. Anmerkung: man kann das Java-Programm in Einzelschritten abarbeiten. Das ist eine Lösung mit Maxima-Online: http://maxima-online.org/?inc=r2145996287
Grundlagen… Betriebskostenaufteilung 9 Okt 2013 Aufgabe: Die Betriebskosten sollen auf verschiedene Objekte aufgeteilt werden! Betriebskosten_total:83368.22;Objekt:["Werkstaette","E2","E3","Abstellraum", "I/4","I/5","II/6","II/7"];Nutzwert:[48,27,63,0,51,88,50,73];n:length(Objekt);Summe_Nutzwert:sum(Nutzwert[i],i,1,n);Nutzwert_in_Prozent:Nutzwert*100.0/Summe_Nutzwert;Nutzwert_in_Prozent:floor(Nutzwert_in_Prozent*100+0.5)/100.0;Summe_Nutzwert_in_Prozent:sum(Nutzwert_in_Prozent[i],i,1,n);Einzelkosten:Betriebskosten_total*Nutzwert_in_Prozent/100.0;Einzelkosten:floor(Einzelkosten*100+0.5)/100.0;Summe_Einzelkosten:sum(Einzelkosten[i],i,1,n); Lösung mit Maxima-Online: http://maxima-online.org/?inc=r1022866412 Mit Ergebnis-Darstellung: http://maxima-online.org/?inc=r2029098763
Grundlagen… Mittelwert 9 Okt 2013 m sei der Mittelwert x_quer kill(all);powerdisp:true;m:(x[1]+x[2]+x[3]+x[4]+x[5])/5;x:[2.6,2.9,3.0,3.2,3.3];m;m,numer; Maxima-Online: http://maxima-online.org/?inc=r1478930031 Lösung, wenn die Verteilung 0.4,2.0,3.0,3.8,5.8 lautet: http://maxima-online.org/?inc=r1984153839
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.